Lasertherapie
Grundlagen und Wirkung:
Lasertechniken haben in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens Einzug gehalten. Laserstrahlen bestehen aus energiereichem gebündeltem Licht, das auf engstem Raum fokussiert wird und eine optimale Tiefenwirkung erzielt, wodurch die Zellaktivität positiv beeinflusst wird. Diese bewirkt u.a. eine Verbesserung der Stoffwechselaktivität auf Zellebene und hat schmerzlindernde und abschwellende Wirkung. Die therapeutische Laserbehandlung fördert außerdem eine schnelle Heilung verletzter und überlasteter Weichteilstrukturen.
Anwendungsgebiet:
Anwendungsbeispiele:
Durchführung:
Die Lasertherapie erfolgt punktförmig und flächenhaft (Scanning). Bei akuter Erkrankung genügen oft 4-6 Behandlungen, bei chronischen Erkrankungen 10-12 Behandlungen. Die Behandlung ist schmerzlos und dauert je nach Größe des Therapiebereiches ca. 10 Minuten. Die Lasertherapie hat keine Nebenwirkungen. Gelegentlich wird nach der Behandlung eine leichte Rötung auf der Haut entstehen.
Mit der Lasertherapie erreichen wir in vielen Fällen Beschwerdebesserung bzw. Beschwerdefreiheit bei vielen akuten und chronischen Leiden. Die Lasertherapie kann parallel zu anderen Therapien durchgeführt werden.