Akupunktur

Die Akupunktur wird bereits seit über 2000 Jahren in der traditionellen chinesischen Medizin angewandt. Im Mittelpunkt dieser ganzheitlichen Therapie steht die Vorstellung von einer im Körper fließenden Lebensenergie (chinesisch: Qi). Diese Lebensenergie ist ständig im Fließen, immer in Bewegung und beeinflusst auch die Funktion innerer Organe. So hat sie Einfluss auf die Atmung, Verdauung, Abwehrreaktionen und Muskelbewegungen.

Grundlage und Wirkung:

Die Energiebahnen im Körper (auch Meridiane genannt) durchziehen – ähnlich wie Flüsse das Land – unseren gesamten Körper und versorgen ihn mit der lebensnotwenigen Energie. Auf diesen Leitbahnen liegen die Akupunkturpunkte, mit deren Hilfe man die Energieflüsse beeinflussen und regulieren kann.

Wenn man gesund ist, fließt die Lebensenergie in Harmonie. Die Funktionen der Organe sind kräftig und ungestört. Krankheiten sind nach chinesischer Vorstellung auf eine Störung im Fließen der Lebensenergie Qi zurückzuführen. Es kann eine Schwäche oder eine Fülle der Lebenskräfte vorliegen. Schmerzen oder andere Gesundheitsstörungen und Krankheiten können durch Blockaden im Lebensenergiestrom hervorgerufen werden.

Gibt es Kontraindikationen für die Akupunktur ?

Nebenwirkungen treten bei sachgemäßer Anwendung nicht auf, aber Akupunkturbehandlungen sollten bei Erkrankungen mit unklarer Diagnose, schwere psychiatrische Erkrankungen und Krebsleiden (außer zur Schmerztherapie) nicht durchgeführt werden.

Durchführung:

Die Punkte, die genadelt werden, sind bei der klassischen Körperakupunktur über den ganzen Körper verteilt. Bei der Ohrakupunktur sind die Nadelpunkte auf ein kleines Gebiet, dem Ohr begrenzt. Nachdem alle Nadeln gesetzt sind, schließt sich eine entspannende Ruhephase an.

Behandlungsdauer :

Eine einzelne Sitzung dauert – je nach Art der Anwendung - etwa  20 Minuten. Eine Behandlungsserie umfasst 6 bis 10 Sitzungen.

Kosten:

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen zuzahlungsfrei bei chronischen Lendenwirbelsäulen- und Kniebeverschleißbeschwerden die Kosten für jeweils 6 bis 10 Behandlungen pro Jahr. Bei anderen Erkrankungen, z.B. chronischen Verspannungen, Tennis-Ellenbogen oder Schulter-Arm-Beschwerden werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen.

Bei den privat versicherten Patienten wird die Behandlung unabhängig vom Krankheitsbild in der Regel vollständig erstattet.